Richard Graf bei den Petersberger Trainertagen in Bonn
Foto: Lucas Heinz – managerSeminare
Die neue Entscheidungskultur – vor Publikum live erläutert
Von Mareike Boom
„Führungskräfte brauchen Entscheidungswerkzeuge, die alle Verantwortlichen zu 100% beteiligen und befähigen, ihre Kompetenzen einzubringen“, so Richard Graf, Emotionsforscher und Business Coach, während seines Vortrags bei den Petersberger Trainertagen im April 2018 in Bonn. „Ohne normierte und akzeptierte Bewertung sowie ohne einen Commitment-Prozess, der eine gemeinsam getragene Entscheidung und Umsetzung herstellt, sind die Herausforderungen nur schwerlich zu bewältigen.“
Wie der digitale Transfer gelingt
Heute sind immer mehr Personen an den Entscheidungsprozessen über die Grenzen von Fachbereichen hinweg beteiligt. Die Folge ist, dass Meetings zu lange dauern, Menschen aneinander vorbeireden, ihre eigenen Interessen durchsetzen wollen oder nur die Meinungsstarken Gehör finden. In einem klaren Prozess werden alle eingebunden. Es entsteht eine Brücke zwischen der agilen und der tradierten Welt, über die der digitale Transfer gelingt.
Wie funktioniert das? Für den gemeinsam getragenen Aufbau des agilen Mindsets ist Voraussetzung, dass die Maßnahme als wichtig erachtet wird. Der Moderator, der Master of K-i-E, formuliert die Bewertung mit einer Leitfrage, etwa „Wie wichtig ist der agile Mindset für den digitalen Transfer?“. Die zehnstufige K-i-E Skala mit dem funktionalen Bedeutungsbereich rechts erzeugt automatisch eine normierte und von allen akzeptierte Bewertung. Diejenigen, die mit den Zahlen 1 bis 5 bewerten, sind überzeugt, dass es keine Aktivitäten zum Aufbau eines agilen Mindsets braucht. Die mit 6 oder 7 bewerten, brauchen noch Maßnahmen oder Informationen, und diejenigen, die mit 8 bis 10 abgestimmt haben, sind überzeugt, dass der agile Mindset ein wichtiger Erfolgsfaktor ist (siehe Abbildung).
Diese Bewertung kann haptisch mit den K-i-E Karten durchgeführt werden oder mit der K-i-E App über das Mobiltelefon. Auch liegt bereits eine Cloud-Lösung, der K-i-E Decision Maker, vor, mit einer Auswahl von wohl formulierten Leitfragen für den, der durch den Prozess führt. Das Charmante bei der Software-Lösung besteht darin, dass sie ortsunabhängig durchgeführt werden kann und Experten, die oft nicht vor Ort sind, elegant in den Entscheidungsprozess eingebunden werden können. Bedenkenträger können nicht mehr blockieren und bringen ihr Wissen aus der Risikovermeidung ein. Erfolgserzwinger können nicht mehr dominieren und ihre Umsetzkompetenz wird an geeigneter Stelle in den Prozess eingebunden. Die autoritäre Entscheidung ist, sofern erforderlich, immer noch möglich.
Werkzeuge für den unternehmerischen Alltag
Im jüngst erschienenen Buch von Richard Graf, „Die neue Entscheidungskultur“, sind der Aufbau und die Anwendung der K-i-E Skala – mit vielen Beispielen für die Praxis – ausführlich erklärt. Darüber hinaus werden der Güteprozess, der Commitment-Prozess (siehe Abbildung links) und der Priorisierungsprozess vorgestellt – drei von zehn Werkzeugen –, mit denen Führungskräfte die Bandbreite des unternehmerischen Alltags souverän gestalten. Der sichere Gebrauch der K-i-E Skala ist dafür Voraussetzung. Diese Werkzeuge sind Ergebnis der Entdeckung, dass Problem und Lösung denselben Ursprung haben. Graf zeigte, wie souverän dabei auch vom Trend abweichende Meinungen gehört und aufgenommen werden.
Woran liegt es, dass sich diese Werkzeuge so kongenial für jede Art von Entscheidung eignen? „Sie bauen auf der Untrennbarkeit der Entscheidungssysteme auf“, erklärte Graf, „sie berücksichtigen, dass es die rein rationale Entscheidung nicht gibt und dass das Emotionssystem immer Einfluss nimmt.“ Denn Probleme sind Lösungen der dysfunktionalen Verarbeitung des Emotionssystems, die aus der Untrennbarkeit der Entscheidungssysteme evolutionär vorgegeben ist. Genauso erzeugt das funktionale Zusammenwirken der Untrennbarkeit die bewusste Lösung für unternehmerische Fragen. „Die Werkzeuge binden die Kognition, die Intuition und die Emotionen, kurz K-i-E genannt, aller in einem vom Master of K-i-E und später vom Team selbst geführten Prozess sicher ein.“
Geeignet für tradierte Strukturen und agile Bereiche
Darüber hinaus eignen sich diese Entscheidungswerkzeuge gleichermaßen für tradierte Führungsstrukturen wie für agile Bereiche und besonders gut für deren Schnittstellen. „Viele anerkannte, erfolgreiche Unternehmen ahnen die Herausforderungen der Digitalisierung und wollen heute den Trend zur Agilität in ihrer Umgebung umsetzen. Die alten Führungsstile – von heroisch bis partizipativ – reichen dafür nicht aus. Das wirkliche Potenzial der agilen Methoden wird erst durch die K-i-E Tools voll ausgeschöpft, weil sie die unterschiedlichen Fähigkeiten aller Beteiligten zum Tragen bringen und zu gemeinsam getragenen Entscheidungen führen.“
Dass es Graf gelang, die Grundpfeiler der neuen Entscheidungskultur überzeugend darzustellen, zeigten die zahlreichen Besuche am Messestand, wo sich die Teilnehmer in den Gebrauch der K-i-E Skala einführen ließen und eine Vorstellung vom Potenzial der K-i-E Entscheidungswerkzeuge erhielten.
Ein offenes Seminar an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main am 19. und 20. Oktober 2018 bildet zum Master of K-i-E aus.
Das Emotionssystem ist Ursprung und Ende jeglichen Denkens. Neues Denken mit bewusster Emotionslogik erweitert sowohl die menschliche wie die Künstliche Intelligenz.